Zum Hauptinhalt springen

Themenübersicht Geflügel

Navigationsblock überspringenNavigationsblock überspringen

Brennpunkt Aviäre Influenza – Wie kann ich meine Tiere schützen?

Beschäftigungsmaterial in der Putenhaltung

Bruderhahnaufzucht – Echte Perspektive oder Zwischenlösung?

Brustbeinveränderungen bei Legehennen

GeflügelWohl im Fokus - Darmgesundheit bei Masthühnern

GeflügelWohl im Fokus - Darmgesundheit Puten

Darmmikrobiom - Wie Mikroorganismen Tierwohl und Leistung verbessern

Eigenkontrolle Tiergerechtheit

Erhöhte Ebenen

Haltungsanreicherung bei Masthühnern

Haltung von Jung- und Legehennen mit intaktem Schnabel

Hepatische Lipidose

Hitzestress bei Geflügel – Was kann unternommen werden?

Tiergesundheit durch Impfen sicherstellen

Möglichkeiten zur Geschlechtsbestimmung im Ei

Notfallmaßnahmen bei Federpicken und Kannibalismus

Verlängerung der Haltungsdauer oder induzierte Legepause

Verzicht auf Schnabelkürzen bei Puten

Auslaufmanagement Mastgänse

GeflügelWohl im Fokus - Pekingentenmast

Podcast: Bruderhahnaufzucht

Podcast: Digitalisierung im Masthühnerstall

Podcast: Insektenprotein in der Nutztierfütterung

Podcast: Kupierverzicht bei Puten

Podcast: Verlängerte Haltungsdauer Legehennen

Video: Aviäre Influenza

Video: Beschäftigungsmaterial in der Masthühnerhaltung

Video: Beschäftigungsmaterial Putenaufzucht

Video: Erhöhte Ebenen in der Hühnermast

Video: Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung - Projekt MaVeTi

Video: Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung - Umfrage

Video: Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung - Verbesserung des Tierschutzes

Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung

Video: Erhöhte Sitzmöglichkeiten für Masthühner in der Diskussion

Video: Elterntierhaltung Gänse

Video: Beschäftigungsmaterial in der Putenhaltung

Video: Verbesserung des Tierschutzes in der Putenhaltung

Vodcast: EIP-Projekt PumaZu – Neues Lüftungskonzept und Tränkebars für Puten

Vodcast: Eigenkontrolle Tiergerechtheit

Vodcast: Verbesserung des Tierwohls bei Masthühnern

Aus den Veranstaltungen: Aufstallpflicht in Mobilstallhaltung

Aus den Veranstaltungen: Auslaufgestaltung bei Legehennen

Aus den Veranstaltungen: Auslaufgestaltung in Mobilstallhaltung

Aus den Veranstaltungen: Aviäre Influenza

Aus den Veranstaltungen: Beschäftigungsmöglichkeiten und Raumstrukturierung in der Putenhaltung

Aus den Veranstaltungen: Bruderhahnaufzucht

Aus den Veranstaltungen: Bruderhähne und Zweinutzungshühner

Aus den Veranstaltungen: Brustbeinschäden bei Legehennen

Aus den Veranstaltungen: Darmgesundheit bei Puten

Aus den Veranstaltungen: Ektoparasiten bei Legehennen

Aus den Veranstaltungen: Fussballengesundheit bei Puten

Aus den Veranstaltungen: Fußballenentzündungen

Aus den Veranstaltungen: Praxisbeispiel Gänsehaltung

Aus den Veranstaltungen: Gänsepeter

Aus den Veranstaltungen: Hitzestress bei Geflügel

Aus den Veranstaltungen: Hygiene in Geflügelbetrieben

Aus den Veranstaltungen: Hühnermast in Mobilställen

Aus den Veranstaltungen: Impfprophylaxe bei Jung- und Legehennen

Aus den Veranstaltungen: Kritische Kontrollpunkte in der Junghennenaufzucht

Aus den Veranstaltungen: Nachhaltigkeit in der Masthühnerhaltung

Aus den Veranstaltungen: Neuland Putenbetrieb

Aus den Veranstaltungen: Schlupf im Stall

Aus den Veranstaltungen: Strategien zum Ausstieg aus dem Kükentöten

Aus den Veranstaltungen: Tiergerechte Beleuchtung

Aus den Veranstaltungen: Tierwohl in der Geflügelhaltung

Aus den Veranstaltungen: Tierwohlindikatoren in der Legehennenhaltung

Aus den Veranstaltungen: Verhaltensstörungen bei Legehennen

Aus den Veranstaltungen: Zweinutzungshühner als Alternative zum Kükentöten

Impulsbetriebe Tierwohl: Alternative Eiweißquellen

Förderprojekte: AminoVit

Impulsbetriebe Tierwohl: Bruderhahnaufzucht

Förderprojekte: EIP-Agri-Legehennen-Projekte

Impulsbetriebe Tierwohl: Fütterung von Legehennen bei verlängerter Nutzungsdauer

Förderprojekte: Hygiene in Mobilställen

Förderprojekte: Hühnermast Mobilstall

Förderprojekte: Nationales Tierwohlmonitoring

Förderprojekte: Projekt AntiMin

Förderprojekte: Risikoorientiertes Herdenmanagement

Förderprojekte: MuD-Projekt - Stallstrukturierung Masthühner

Förderprojekte: Wissen-Dialog-Praxis Projekte

Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Geflügel


Impfungen sind ein wichtiges Instrument, um die Tiergesundheit aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Sie stellen eine prophylaktische Maßnahme dar, um Infektionen mit Krankheitserregern zu vermeiden. Zusätzlich trägt die regelmäßige Durchführung von Impfungen dazu bei, die Verbreitung von Zoonoseerregern zu verringern. Sie sind weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Tierseuchenbekämpfung. So ist die Impfung gegen Newcastle Disease in der Haltung von Masthühnern verpflichtend. 
Der Leitfaden des Tierwohl-Kompetenzzentrums Geflügel zeigt die wichtigsten Aspekte von Impfmaßnahmen bei Masthühnern.

mehr...

Der Begriff Tierwohl umfasst nicht nur die Tiergesundheit, sondern auch das Ausbleiben von negativen Emotionen wie Angst und Stress, sowie das Ausleben von arteigenem Verhalten. Unter naturnahen Bedingungen nimmt bei Hühnern vor allem das Nahrungsaufnahme- und Erkundungsverhalten, ebenso wie das Staubbaden einen Großteil des Tages ein. In der reinen Stallhaltung haben die Tiere jedoch einfachen Zugang zum Futter und zeigen unter anderem dadurch weniger Erkundungsverhalten. 

Zudem bietet die reine Bodenhaltung keine Möglichkeit zum Aufbaumen. Somit kann dem arteigene Ruheverhalten nur in Teilen nachgegangen werden.

Daher wurden in den letzten Jahren unterschiedlichste Ansätze erprobt, um die Haltungsumwelt der Tiere anzureichern. Durch den Einsatz von Beschäftigungsmaterial soll hierbei das Erkundungsverhalten der Masthühner angeregt werden, während Strukturelemente ein Aufbaumen ermöglichen. Ziel der Haltungsanreicherung ist somit, das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern. Im Folgenden sollen diese Ansätze vorgestellt werden.

mehr...

Die in der Hühnermast hohen Tierleistungen lassen sich nur mit gesunden Tieren erzielen. Dabei kommt der Darmgesundheit eine wichtige Rolle zu, denn der Darm ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Die Grundlage für einen gesunden Darm bildet ein stabiles Darmmikrobiom, auch als Darmflora bezeichnet. Man versteht darunter Billionen von Mikroorganismen, die auf der Darmschleimhaut leben und zusammen mit dem Darm ein komplexes Mikro-Ökosystem bilden. Ein stabiles Darmmikrobiom entsteht, wenn sich der Darm von Beginn an zügig entwickelt und möglichst wenige Störfaktoren auf das leistungsstarke, aber sensible Ökosystem einwirken. Störfaktoren wie Stress oder eine unausgewogene Fütterung führen zu einer negativ veränderten Zusammensetzung der Darmflora. Die Darmwand wird durchlässiger für unerwünschte Stoffe, was gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.

Ein Leitfaden soll die Vielzahl an Einflussfaktoren aufzeigen, die sich negativ auf die Darmstabilität auswirken können. Interessierte erhalten Tipps, wie sie frühzeitig Hinweise für Infektionen, als auch Verschiebungen in der Zusammensetzung der Darmorganismen, erkennen. 

mehr...

EiKoTiGer – Erhebung von Tierschutzindikatoren leicht gemacht?

Interview mit Dr. Daniel Gieseke vom Fachbereich Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel

Nach Tierschutzgesetz § 11 (8) sind Geflügelhalter*innen angehalten, regelmäßig tierbezogene Merkmale in ihren Herden zu erheben und auszuwerten. Doch welche Indikatoren geben im Stall Auskunft über Tiergesundheit und Verhalten?

Als Hilfestellung veröffentlichte das KTBL 2016 einen Leitfaden zur Indikatorerhebung für Halter*innen von Jung- und Legehennen, Masthühnern und Mastputen. Fragen wie „Ist das System in der Praxis anwendbar?“ und „Wann sind Ergebnisse als gut oder schlecht einzuordnen?“ blieben jedoch zunächst offen.

Diesen Fragestellungen widmete sich nun das Projekt EikoTiGer (Eigenkontrolle Tiergerechtheit). Im Interview gibt Dr. Daniel Gieseke (Fachbereich Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel) Auskunft über seine Arbeit im Projekt. Dabei berichtet er über Praxistauglichkeit, Auswertungsverfahren so wie Vor- und Nachteile des Systems und gewährt Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Geflügelhaltern und -halterinnen.   

mehr...

Erhöhte Sitzmöglichkeiten für Masthühner in der Diskussion

Nachlese EuroTier digital: Das Netzwerk Fokus Tierwohl organisierte Diskussionsrunde zu erhöhten Sitzebenen für Masthühner.

Anreicherung der Haltungsumgebung 

Möglichkeiten zur Anreicherung der Haltungsumgebung nehmen in der Diskussion um mehr Tierwohl bei Geflügel eine zentrale Rolle ein. Bei Mastgeflügel bieten sich dafür Elemente wie beispielsweise erhöhte Ebenen an, die den Tieren ein dem arteigenen Verhalten angemessenes Ruhen in erhöhter Position ermöglichen und gleichzeitig als Rückzugsort dienen können. Bereits zur EuroTier digital organisierte und moderierte die Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Geflügel mit Sitz an der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen eine Diskussionsrunde zum Thema „Erhöhte Sitzebenen für Masthühner“. Vier Fachexperten, Dr. Julia Malchow vom FLI, Stefan Teepker, Hühnermäster und Geschäftsführer der sprunGTische GmbH, Felix Wesjohann von der Brüterei Weser-Ems und Silke Schierhold, Geflügelfachberaterin an der LWK Niedersachsen, stellten die Vorteile einer strukturierten Haltungsumgebung für die Masthühner heraus. Erhöhte Ebenen bieten den Tieren die Möglichkeit dem arteigenem Verhalten entsprechend aufzubaumen und sich bei Bedarf auch zurückzuziehen – sowohl auf die Ebenen als auch darunter. Lichtzonen lassen sich tages- und jahreszeitabhängig damit ebenfalls realisieren.

Ergänzend zu diesem ersten thematischen Aufschlag zur EuroTier digital produzierte das Netzwerk Fokus Tierwohl nun auch ein Fachvideo zum Thema „Erhöhte Ebenen in der Hühnermast“. Es ist geplant, das Video entsprechend der fortschreitenden Erkenntnisse und Erfahrungen in den MuD-Vorhaben nach und nach zu erweitern und damit auch neue Informationen den geflügelhaltenden Betrieben kurzfristig zur Verfügung zu stellen.

mehr...