Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

mehr...

Informationen nach Fachthemen

Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche

Um den Anforderungen des Tierschutzgesetzes (TierSchG) bei der Haltung von Hausgänsen gerecht zu werden, finden neben den grundsätzlichen Bestimmungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) die Europaratsempfehlungen in Bezug auf Hausgänse Beachtung. Weitere verbindliche konkrete Rechtsverordnungen fehlen aktuell in Deutschland.

Zur Konkretisierung der Europaratsempfehlungen wurde in Niedersachsen eine Vereinbarung getroffen, die die Haltungsanforderungen für Hausgänse präzisiert.

Die sog. „Gänsehaltungsvereinbarung“ ist eine Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft, Landesverband e. V. (NGW) über Mindestanforderungen an die Haltung von Gänsen in Aufzucht und Mast. Sie wird außerhalb Niedersachsens auch in anderen Bundesländern als Orientierung genutzt.

Die AG Wassergeflügel des Tierwohlkompetenzzentrums Geflügel hat auf Basis der Vereinbarung einen Leitfaden zur Mastgänsehaltung erarbeitet. 

mehr...

Wie können unterschiedliche Beschäftigungsmaterialien und Stallstrukturierungsmaßnahmen dabei helfen, Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden? Im Video „Beschäftigungsmaterialien in der Putenaufzucht“ berichtet Betriebsleiter Schmidt von seinen Erfahrungen mit verschiedenen Maßnahmen in der Aufzuchtphase.

mehr...

Die fortschreitende Entwicklung digitaler Techniken und Anwendungen macht auch vor dem Geflügelstall keinen Halt. Sensoren zur Datenerhebung am und um das Tier herum bieten zusammen mit intelligenten Auswertungssystemen weitreichende Möglichkeiten. Primäres Ziel dabei ist es, die Tierbetreuenden bei der Tierbeobachtung zu entlasten und gleichzeitig frühzeitig und zuverlässig auf Abweichungen und sich anbahnende Probleme hinzuweisen.

Dr. Christian Lambertz vom FiBL und Susanne Gäckler von der DLG sprechen mit Dr. Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück), Fabian Spieß (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) und dem Hähnchenmäster Stefan Teepker über das Potenzial digitaler Assistenzsysteme und die Chancen, die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur erhöhen.

mehr...

Beim Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Schwein im Sauerland standen die Ferkelaufzucht und die Marktlage im Lebensmitteleinzelhandel im Fokus.

mehr...

Nach dem ersten Treffen der Impulsbetriebe in Präsenz im November 2022 auf dem LindenGut von Anja Lindner, fand Ende April 2023 das zweite Netzwerktreffen der Impulsbetriebe Geflügel statt, um sich fachlich auszutauschen und einen Impulsbetrieb zu besichtigen.

mehr...

Bei der Haltung von Puten in Offenställen stehen Putenmäster jedes Jahr von neuem vor der gleichen Herausforderung: Besonders an feucht-kalten Tagen im Winter und Herbst gelangt nass-kalte Frischluft an den Stalllängsseiten nahezu direkt in den Tierbereich, ohne sich vorher ausreichend zu erwärmen - das Risiko für feuchte Einstreu und Atemwegserkrankungen steigt. In dem dreijährigen Projekt PumaZu erprobte ein Team bestehend aus drei Putenmästern, der PAL Stalleinrichtungen GmbH, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Kombination einer klassischen natürlichen Schwerkraftlüftung mit einem Unterdrucksystem.

mehr...

In der Schweinehaltung entstehen neben gasförmigen Emissionen wie Ammoniak, Methan und Lachgas auch Gerüche sowie partikelförmige Emissionen wie Stäube, wobei letztere auch keimbehaftet sein können. Sie können negative Auswirkungen auf das Stallklima haben, die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen, die Umwelt schädigen oder auch belästigend wirken. Ein Beispiel für gesundheitliche Beeinträchtigungen sind auffällige Lungenbefunde bei Mastschweinen sowie Atemwegserkrankungen bei Landwirten. 

Es gibt diverse Möglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe, um Emissionen zu senken. Zuschüsse erhalten die Landwirte zum Beispiel durch das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) für Abluftreinigungseinrichtungen, die Kot-Harn-Trennung, verkleinerte Güllekanäle, Fütterungssysteme für eine nährstoffreduzierte Phasenfütterung sowie Techniken zur Güllekühlung.

mehr...

Zusammen mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat das Netzwerk Fokus Tierwohl ein Vernetzungstreffen mit EIP-Agri Schweine-Projekten organisiert. Ziel des europäische Förderprogramms EIP-Agri ist die Förderung der Weiterentwicklung innovativer Ansätze in der Landwirtschaft. EIP leistet einen Beitrag, die Vernetzung zwischen Landwirtschaft und Forschung zu verbessern.

mehr...

Um Sauen im Deckzentrum ausreichend Bewegung und das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen zu ermöglichen, gibt es seit Februar 2021 Änderungen für die Haltung von Sauen. Jeder Sau sind nach der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom Absetzen bis zur ersten Besamung mindestens 5 m² uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche zur Verfügung zu stellen und die Tiere sind in der Gruppe zu halten. 

mehr...

Die Fixierung von Sauen im Deckzentrum und somit die Einzelhaltung der Tiere war nach der alten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom Absetzen bis maximal vier Wochen nach dem Belegen erlaubt. Nach der Novellierung der TierSchNutztV im Februar 2021 müssen den Sauen - nach einer Übergangsfrist von acht Jahren - im Zeitraum zwischen dem Absetzen und der Belegung zukünftig jeweils 5 m² zur Verfügung gestellt sowie die Haltung in der Gruppe ermöglicht werden. 
Im Rahmen des MuD-Projekts „Verbesserung und Anreichung der Haltungsumgebung tragender Sauen“ und des Projektes „Erprobung und Bewertung neuer Haltungsverfahren von Sauen im Deckzentrum“ wurden auf verschiedenen Betrieben Erfahrungen hinsichtlich des Neu- und Umbaus des Deckzentrums gesammelt.

mehr...

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher spielt die Herkunft ihrer traditionellen Martins- oder Weihnachtsgans eine sehr große Rolle. Dabei fängt Tierwohl, Regionalität und Transparenz schon bei der Erzeugung der Bruteier an. Dr. Theresa Bormann (Impulsbetrieb Gänsezucht Wermsdorf und Mitglied in der Arbeitsgruppe Wassergeflügel im Netzwerk Fokus Tierwohl) erklärt, worauf es bei einer tierwohlorientierten Haltung von Zuchtgänsen ankommt und auch, worin sich Gänse als Wasservögel grundlegend von anderen Geflügelarten unterscheiden.

mehr...

Videos

Podcasts

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Weidegenetik für Milchkühe
Weide

6. Juni 2023 09:30 - 14:00,

Ottersberg, Niedersachsen und Bremen Oberneuland

Reinrassig oder Kreuzungen für eine hohe Weideleistung in der Milcherzeugung? Zwei Betriebe stellen sich vor.

Einladung Weidegenetik.pdf

 ...

Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben
Kälber, Kälberhaltung, Kälbertränke

14. Juni 2023 09:00 - 11:00,

online

Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege ...

Ökofeldtage 2023: Impulsgespräche Rind
Impulsbetriebe

14. Juni 2023 13:00 - 15:00,

Ökofeldtage; Stand: B 10.14; Biohof Grieshaber & Schmid Im Weidle 3, 71254 Ditzingen

Praktiker:Innen aus dem Netzwerk der Impulsbetriebe geben Anregungen in Form von Kurzvorträgen zu ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Fachforum Schwein und Geflügelmast

7. Juni 2023 13:00 - 8. Juni 2023 17:00,

Emslandhallen Lingen Lindenstr. 24 a 49808 Lingen

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die ...

Praxistreffen Schweinehaltung
Emissionen / Immissionen, Auslauf, Praxisaustausch

13. Juni 2023 09:00 - 15:00,

Wörrstadt

Begleiten Sie uns am 13.06.2023 zu einem Austausch und Vernetzungstreffen zwischen Praktikern und Experten aus der Schweinehaltung auf den Betrieb von Familie Kussel auf den ...

Ökofeldtage 2023: Impulsgespräche Schwein
Impulsbetriebe

14. Juni 2023 15:00 - 17:00,

Ökofeldtage; Stand: B 10.14; Biohof Grieshaber & Schmid Im Weidle 3, 71254 Ditzingen

Praktiker:Innen aus dem Netzwerk der Impulsbetriebe geben Anregungen in Form von Kurzvorträgen zu ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Fachforum Schwein und Geflügelmast

7. Juni 2023 13:00 - 8. Juni 2023 17:00,

Emslandhallen Lingen Lindenstr. 24 a 49808 Lingen

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die ...

Betriebsbesichtigung "Meierhof"
Freilandhaltung, Hofschlachtung

14. Juni 2023 10:00 - 12:00,

Meier-zu-Rassfeld-Weg 15, 33330 Gütersloh

Einblicke in eine tiergerechte Puten- und Hähnchenhaltung im Freiland

 

Das Wohlergehen der Tiere spielt auf dem Neulandbetrieb „Meierhof“ der ...

Ökofeldtage 2023: Impulsgespräche Geflügel
Impulsbetriebe

14. Juni 2023 10:00 - 12:00,

Ökofeldtage; Stand: B 10.14; Biohof Grieshaber & Schmid Im Weidle 3, 71254 Ditzingen

Praktiker:Innen aus dem Netzwerk der Impulsbetriebe geben Anregungen in Form von Kurzvorträgen zu ...

Weitere Förderprojekte zum Bereich Tierwohl