Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Wie gefällt Ihnen unsere Projektwebseite?
Die Lagerung von Heu und Stroh ist für jede Nutztierart ähnlich. Wie also müssen Heu und Stroh am besten gelagert werden, um eine gute Ballenqualität zu erhalten und welche Maßnahmen sind im Brandfall zu ergreifen, um Probleme mit der Versicherung zu vermeiden? Welche Vorgaben bei der Mistlagerung eingehalten werden sollten und wie die Entmistung für die Tierhaltenden vereinfacht werden kann, all dies stellt die AG "Bauen: Sauen und Mast" in ihrem Artikel "die korrekte Lagerung von Heu, Stroh und Mist sowie die Entmistung auf schweinehaltenden Betrieben" zusammen. Diese Informationen sind nicht nur für schweinehaltende Betriebe wichtig, sondern lassen sich auch auf andere Nutztierarten, wie die Rinderhaltung, übertragen. Denn viele (rechtlichen) Vorgaben sind hier allgemeingültig.
Das Projekt MeTiWoLT II („Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen II") beschäftigte sich im Zeitraum von April 2020 bis März 2023 intensiv mit der Untersuchung von Brustbeinveränderungen bei Legehennen. Der Thüringer Geflügelgesundheitsdienst, in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Geflügelwirtschaftsverband e.V., begleitete über die Projektlaufzeit 10 Legehennenherden und sammelte Daten zum Brustbeinstatus im Verlauf der Legeperiode und den möglichen Einflussfaktoren der Entstehung von Brustbeinveränderungen.
Nach wie vor gilt die Haltung von unkupierten Schweinen als Königsdisziplin. Seit Jahren versuchen Wissenschaft und Praxis Lösungen zu finden, erfolgreich Tiere mit intakten Ringelschwänzen zu halten. Mittlerweile liegen bereits zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren und erfolgversprechenden Maßnahmen bei der Haltung unkupierter Schweine vor. Dennoch gibt es kein Patentrezept zur Vermeidung von Schwanzbeißen, da es sich bei Caudophagie um ein multifaktorielles und betriebsindividuelles Problem handelt.
Durch die AG „Kupierverzicht“ des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schwein im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl wurden Unterrichtsmaterialien zum Thema Kupierverzicht als Angebot für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschulen erstellt, um das Thema Kupierverzicht in den Unterricht aufzunehmen und die Landwirtinnen und Landwirte von morgen für die Thematik zu sensibilisieren. In einem zusätzlichen Vodcast wird die Nutzung der Unterrichtsmaterialien erläutert.
Um den Anforderungen des Tierschutzgesetzes (TierSchG) bei der Haltung von Pekingenten gerecht zu werden, finden neben den grundsätzlichen Bestimmungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) die Europaratsempfehlungen in Bezug auf Pekingenten Beachtung. Weitere verbindliche konkrete Rechtsverordnungen fehlen aktuell in Deutschland.
Zur Konkretisierung der Europaratsempfehlungen wurde in Niedersachsen eine Vereinbarung getroffen, die die Haltungsanforderungen für Pekingenten präzisiert.
Die sog. „Pekingentenvereinbarung“ ist eine Vereinbarung zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft, Landesverband e. V. (NGW) über die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an die Haltung von Pekingmastenten. Sie wird außerhalb Niedersachsens auch in anderen Bundesländern als Orientierung genutzt.
Die AG Wassergeflügel des Tierwohlkompetenzzentrums Geflügel hat auf Basis der Vereinbarung einen Leitfaden zur Pekingentenmast erarbeitet.
Eine Tierhaltung mit artgerechter Fütterung, viel Auslauf und einem schonenden und stressarmen letzten Weg zum Schlachthof, ist das, was Verbraucher:innen und auch Landwirt:innen wollen. Auf dem Betrieb Eßer in Rommerskirchen-Ramrath, der unter dem Namen „Der Gänsepeter“ bekannt ist, wird hierauf besonders Wert gelegt. Im Rahmen einer durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen organisierten Betriebsbesichtigung für das Netzwerk Fokus Tierwohl berichtete Betriebsleiter Sebastian Eßer sowohl über den Lebenszyklus und die Schlachtung der „Weihnachtsgans“, als auch die Schlachtung von Hennen und Hähnchen und die breit aufgestellte Vermarktung der unterschiedlichen Produkte.
Schon bei der Fahrt auf das Betriebsgelände von Familie Haver-Rassfeld wird einem deutlich, dass hier Tierwohl an erster Stelle steht. Stolz, aufgebaumt, wie in freier Wildbahn üblich, laufen die schwarzen Puten von Familie Haver-Rassfeld über die Wiese und unter den dichten Pappelplantagen entlang. Betriebsleiter Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld informierte im Rahmen einer Betriebsbesichtigung über seine Putenhaltung,
Der Grundstein für Verhaltensweisen und Leistungen der späteren Legehennen wird in der Aufzuchtphase gelegt und erfordert viel Fachwissen und Erfahrung. Fehler, die in dieser Phase gemacht werden, lassen sich später in der Legeperiode in der Regel nicht mehr korrigieren. Daher ist die frühe Erkennung von Federpicken und/oder Kannibalismus und die unverzügliche Einleitung von Schritten zur Unterbindung der Verhaltensstörungen essentiell.
Im Rahmen des deutschlandweiten Projektes VerLak werden Möglichkeiten der Verlängerung der Laktation und des selektiven Trockenstellens zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen geprüft. Wie dies in der Praxis funktioniert, wird in mehreren Veranstaltungen auf den teilnehmenden Betrieben erläutert.
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues DLG-Merkblatt (MB 457) zur Berücksichtigung Stickstoff- und Phosphor-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen von Masthühnern, Jung- und Legehennen veröffentlicht. Es werden bei Masthühnern zehn, in der Junghennenaufzucht sechs und in der Legehennenhaltung zehn Produktions- und Fütterungsverfahren dargestellt.
Ein hohes Maß an Tierwohl ist eine der Anforderungen, die an eine moderne und zukunftsfähige Rinderhaltung gestellt wird. Doch wie steht es um das Tierwohl in der deutschen Rindfleisch- und Milcherzeigung? Daten, die Rückschlüsse auf Teilaspekte des Tierwohls erlauben, wie z. B. durch die Milchleistungsprüfung oder Schlachttier- und Fleischuntersuchung, werden bereits erfasst. Jedoch fehlt derzeit noch eine systematische, bundesweite Auswertung dieser Informationen.
Hier soll zukünftig das Nationale Tierwohl-Monitoring, kurz „NaTiMon“, ansetzen, das sowohl Tierwohlaspekte in der Haltung, aber auch beim Transport und bei der Schlachtung berücksichtigt. Grundlage des Berichts bilden dabei regelmäßig erhobene management-, ressourcen- und tierbezogene Indikatoren.
Ein hohes Maß an Tierwohl ist eine der Anforderungen, die an eine moderne und zukunftsfähige Geflügelhaltung gestellt wird. Doch wie steht es um das Tierwohl in der deutschen Geflügelfleisch- und Eierzeugung? Daten, die Rückschlüsse auf Teilaspekte des Tierwohls erlauben, wie z.B. Tierverluste oder Fußballennekrosen, werden bereits erfasst. Jedoch fehlt derzeit noch eine systematische, bundesweite Auswertung dieser Informationen.
Hier soll zukünftig das Nationale Tierwohl-Monitoring, kurz „NaTiMon“, ansetzen, das sowohl Tierwohlaspekte in der Haltung, aber auch beim Transport und bei der Schlachtung berücksichtigt. Grundlage des Berichts bilden dabei regelmäßig erhobene management-, ressourcen- und tierbezogene Indikatoren.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Sachgerechter Umgang mit Rindern - Modul III: Nottöten landwirtschaftlicher Großtiere
Nottötung,
Umgang mit kranken und verletzten Tieren
5. Okt. 2023 09:00 - 16:30,
Köllitsch
Ist ein Tier erkrankt, muss entschieden werden, ob eine Behandlung sinnvoll ist oder nicht. Nach Tierschutzgesetz ist jeder, der Tiere hält, dazu verpflichtet, Schmerzen, ...
Geburtshilfelehrgang Rind (Theorie und Praxis)
Geburtshilfe
7. Okt. 2023 10:15 - 15:45,
Wächtersbach
[AUSGEBUCHT]
Die Geburt ist ein zentrales Ereignis für Mensch und Tier. Eine fachgerechte Geburtshilfe ist der Grundstein für ein gesundes und vitales Kalb sowie eine ...
Praktikerschulung - Vorbeugende und aktive Geburtshilfe beim Rind
Kalbung,
Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
10. Okt. 2023 09:00 - 17:00,
Am Park 3, 04886 Arzberg OT Köllitsch
- Balanceakt Futterversorgung für Hochtragende und Frischabkalber
- Die Abkalbung
- Helfen bei Problemgeburten (Theorie & Praxis)
- Fachgerechte ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Tiergerechte Sauenhaltung - Betriebs- und Umbaukonzepte für das Deckzentrum
Sau,
Deckzentrum,
Umbau von Ställen
4. Okt. 2023 18:00 - 20:30,
Online (BigBlueButton)
Die im Februar 2021 novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bedeutet neben weiteren Änderungen - vor allem im Bereich des Deckzentrums - umfangreiche ...
Vermarktung von mehr Tierwohl - Vermarktungspotentiale verschiedener Haltungsformen für Schweine
Vermarktung,
Schwein allgemein,
Haltungssysteme,
Haltung
11. Okt. 2023 09:00 - 14:30,
Naumburg
Die Schweinehaltung in Deutschland steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine dieser ist die Vermarktung höherer Tierwohlstandards und die Ausschöpfung des vollen ...
Umgang mit kranken und verletzten Schweinen – Tierschutzkonforme Nottötung
Schwein allgemein,
Umgang mit kranken und verletzten Tieren,
Nottötung
17. Okt. 2023 09:00 - 15:00,
LSZ Boxberg, Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg-Windischbuch
WICHTIGER HINWEIS:
Der Lehrgang setzt sich aus einem Online- und einem Praxismodul zusammen. Das Onlinemodul ist nach ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Eiweißversorgung in der Geflügelhaltung durch heimische Leguminosen
Geflügel allgemein,
Alternative Proteinquellen
5. Okt. 2023 10:00 - 14:00,
LWB Thomas Dasenbrock – Nevern 32 – 23992 Neukloster/OT Nevern
Anbau – Fütterung – Tierwohl
Landwirtschaftsbetrieb Thomas Dasenbrock
Programm:
– Erfolgreiche Integration von ...
Können digitale Anwendungen das Tierwohl auf Legehennenbetrieben verbessern?
Digitalisierung,
MTool,
Bankiva-App,
FarMS,
DigiNetz
11. Okt. 2023 18:30 - 20:30,
Online (BigBlueButton)
Digitale Anwendungen haben in der Landwirtschaft schon lange eine wachsende Bedeutung, sei es als digitale Ackerschlagkartei oder zur Brunsterkennung in der ...
Legehennengesundheit durch Hygiene, Milbenreduzierung und Nagermonitoring
Legehenne,
Hygiene,
Milbenreduzierung,
Nagermonitoring
12. Okt. 2023 09:30 - 15:00,
LLH Landwirtschaftszentrum Eichhof – ALB-Halle, Schlossstraße 1, 36251 Bad Hersfeld
Ablauf der Veranstaltung
09:30: Eintreffen der Teilnehmer
09:45 - 10:00: Begrüßung und Vorstellung ...