Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks


Schnelleinstieg Themenübersicht

Klicken Sie auf das jeweilige Symbol

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

mehr...

Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt

Projektmitarbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Sachsen-Anhalt

Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche

Im Landkreis Märkisch-Oderland in der Nähe von Berlin in Brandenburg wurde am 10.01.2025 Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln nachgewiesen. Der Wasserbüffel-Bestand wurde gekeult, Restriktionszonen rund um den Seuchenbetrieb wurden eingerichtet.

mehr..

Die nordwestdeutschen Moorregionen entlang der Nordseeküste unterscheiden sich in ihrer landeskulturellen Entwicklung grundlegend von der Historie und dem Entwicklungsstand anderer, zum Teil noch naturnaher Moorgebiete in Deutschland und in Europa. Das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. hat eine Studie „Zukunft der Moorstandorte in Niedersachsen“ veröffentlicht, in der die rechtlichen und wissenschaftlichen Hintergründe des Themas ”Klimaschutz durch Moorschutz” zusammengefasst wurden.

mehr..

Mutterkühe werden teilweise ganzjährig im Freien gehalten. Dabei sind sie verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Durch die normalen Abläufe der Verdauung eines Rindes und z. B. durch die Milchbildung wird ausreichend Wärme produziert, was einer Unterkühlung entgegenwirkt. Der Verlust an Wärme über die Körperoberfläche ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die tierbezogen und Umwelt bezogen sein können. Der Leitfaden "Umgang mit Kältestress bei Mutterkühen" behandelt die tierschutzrelevante Thematik von Kältestress auf der Weide. 

mehr..

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. zeigt in einer vierteiligen Filmserie wichtige Aspekte des praktischen Herdenschutzes. Die Serie richtet sich insbesondere an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, die ihre Tiere gegen den Wolf schützen möchten, sowie Beratende und Multiplikatoren zum Thema Herdenschutz.

mehr..

Zur Verbesserung bestehender Systeme braucht es Innovationen. Im Bereich der Landwirtschaft betreffen Innovationen zum einen Produkte, Verfahren und Prozesse, aber auch die Entwicklung neuer Technologien.
Ein neu veröffentlichter Unterrichtsbaustein des „Bundesinformationszentrums Landwirtschaft“ (BZL) „Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen“ informiert und sensibilisiert Studierende an Fachschulen für die Chancen und Möglichkeiten von Innovationen. Das Unterrichtsmaterial ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Darüber hinaus helfen zwei Workshops im Jahr 2025 die Materialien praktisch einzusetzen.

mehr..

Die artgerechte Haltung von Schafen erfordert nicht nur Erfahrung und Engagement, sondern auch eine strukturierte Herangehensweise an das Thema Tierwohl. Im Rahmen der Projektauswertung des Tierwohlkompetenzzentrum Schaf wurden Checklisten zur betrieblichen Eigenkontrolle und Standard Operating Procedures (SOP) für die Schafhaltung entwickelt, um Management- und Tierschutzprobleme zu vermeiden.

mehr..

Kälber kommen nass und mit sehr geringen Energiereserven auf die Welt. Bislang gibt es kaum wissenschaftlich-abgeleitete Empfehlungen, welche Chancen und Risiken von Managementmaßnahmen zur Aufrechterhaltung einer normalen Körperkerntemperatur für die Entwicklung und Gesundheit der Kälber bergen bzw. welche Praktiken nach der Geburt am meisten empfohlen werden können. Im Rahmen eines Promotionsprojektes zum Management neugeborener Kälber bei extremen Temperaturen soll durch eine Online-Umfrage das übliche Handling der Kälber nach der Geburt abgefragt werden. Sie richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die Kälber im Alter von bis zu 28 Tagen halten und läuft bis Ende Februar 2025. 

mehr..

Das Projekt „Bereitstellung tierzüchterischer Marker für die Verbesserung der Züchtung innerhalb der gefährdeten Rasse DSN (Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind)  zur besonders tiergerechten und nachhaltigen Produktion tierischer Erzeugnisse“ hat ein Praxismerkblatt herausgegeben.

mehr..

Am 22. und 23. Oktober 2024 kamen die Impulsbetriebe Schwein des Netzwerks Fokus Tierwohl für ein weiteres Präsenztreffen in Naumburg zusammen. Rund 20 Betriebsleiter*innen der Impulsbetriebe, drei Vertreter*innen der Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schwein, sowie die Tierwohlmultiplikatorinnen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen nutzten die Veranstaltung für intensiven Austausch und zur Diskussion über aktuelle Herausforderungen in der Schweinehaltung.

mehr..

Videos

Podcasts

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Netzwerk Fokus Tierwohl auf der Internationalen Grünen Woche


Tierwohl und Verbraucher

17. Jan. 2025 10:00 - 26. Jan. 2025 18:30,

Berlin

Das Netzwerk Fokus Tierwohl präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche 2025 in Berlin in Halle 27, Stand 205.Das Projekt informiert über verschiedene ...

Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung


Schadnagerbekämpfung, Hygiene

21. Jan. 2025 20:00 - 22:00,

Online

Ratten und Mäuse sind äußerst unbeliebte Schädlinge in Tierställen. Zum einen sind sie Überträger von Erregern, die seuchenhafte Erkrankungen auslösen, zum anderen können sie ...

Informationstag "Hitzebelastung im Milchviehstall"


Hitzestress, Rind

22. Jan. 2025 09:00 - 15:30,

Grub

Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet am 22. Januar 2025 in Grub einen Informationstag zum Thema „Hitzebelastung im Milchviehstall“. Der steige Temperaturanstieg als negative ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Netzwerk Fokus Tierwohl auf der Internationalen Grünen Woche


Tierwohl und Verbraucher

17. Jan. 2025 10:00 - 26. Jan. 2025 18:30,

Berlin

Das Netzwerk Fokus Tierwohl präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche 2025 in Berlin in Halle 27, Stand 205.Das Projekt informiert über verschiedene ...

Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung


Schadnagerbekämpfung, Hygiene

21. Jan. 2025 20:00 - 22:00,

Online

Ratten und Mäuse sind äußerst unbeliebte Schädlinge in Tierställen. Zum einen sind sie Überträger von Erregern, die seuchenhafte Erkrankungen auslösen, zum anderen können sie ...

Schweinetag Nord & Süd 2025


Biosicherheit, Afrikanische Schweinepest, Schweinemast

28. Jan. 2025 09:00 - 12:30,

Online

Programm: 9:00 Uhr Begrüßung9:15 Uhr Gefühltes und tatsächliches RisikoPD Dr. Robert Pieper (kommissarische Leitung der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette beim ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Netzwerk Fokus Tierwohl auf der Internationalen Grünen Woche


Tierwohl und Verbraucher

17. Jan. 2025 10:00 - 26. Jan. 2025 18:30,

Berlin

Das Netzwerk Fokus Tierwohl präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche 2025 in Berlin in Halle 27, Stand 205.Das Projekt informiert über verschiedene ...

Tierschutzgerechte Schadnagerbekämpfung


Schadnagerbekämpfung, Hygiene

21. Jan. 2025 20:00 - 22:00,

Online

Ratten und Mäuse sind äußerst unbeliebte Schädlinge in Tierställen. Zum einen sind sie Überträger von Erregern, die seuchenhafte Erkrankungen auslösen, zum anderen können sie ...

Wintermanagement in der Mobilstallhaltung von Legehennen


Mobilstallhaltung, Wintermanagement, Legehennenhaltung

28. Jan. 2025 19:00 - 21:30,

Online

Die Auslaufhaltung von Legehennen bietet den Tieren viele Vorteile, wie etwa mehr Platz, eine bessere Kondition der Hennen, ein besseres Ausleben artgerechter Verhaltensweisen ...