Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks


Schnelleinstieg Themenübersicht

Klicken Sie auf das jeweilige Symbol

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.

mehr...

Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche

Die afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der Haus- und Wildschweine betroffen sind. Die Infektion zeigt sich durch unspezifische Symptome wie Bewegungs- und Fressunlust, Fieber, Durchfall und Erbrechen und führt oftmals zum Verlust der infizierten Schweine. Seit dem Jahr 2020 grassiert das Virus auch in Deutschland. Neben infizierten Wildschweinen waren deutschlandweit bislang 19 Hausschweinebestände von der Seuche betroffen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Broschüre mit dem Titel „Schutz vor Tierseuchen – was Landwirte tun können“ herausgegeben. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat diese in vier Sprachen – Englisch, Rumänisch, Polnisch und Ukrainisch – übersetzt, sodass die Biosicherheitsanforderungen auch für fremdsprachige Mitarbeiter leicht verständlich sind. 

mehr...
 

Um Milchviehbetriebe – unabhängig von ihrer Wirtschaftsweise – bei der Einführung, Optimierung oder Ausweitung der Weidehaltung gezielt zu unterstützen, läuft seit 01.01.2025 am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf das mit einer Laufzeit von drei Jahren angelegte Projekt „BWeidung umsetzen“.

mehr...
 

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StiKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut hat kürzlich die "Leitlinie zur Impfung von Rindern und kleinen Wiederkäuern" aktualisiert. Notwendig wurde dies unter anderem durch gesetzliche Änderungen, das Auftreten neuer Erreger und die Zulassung neuer Impfstoffe.

mehr...
 

Traditionell bewirtschaftete Wiesen und Weiden sind die artenreichsten Ökosysteme unserer Kulturlandschaft. Sie sind das Ergebnis einer jahrhundertelangen Landnutzung mit Tierhaltung. Eine wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten bieten der umfassende Praxisleitfaden „Wiesen und Weiden artenreich anlegen“, die der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Anfang des Jahres veröffentlicht hat.

mehr...
 

Die Freie Universität Berlin hat im Projekt eSchulTS2 (Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) E-Learning-Module zum Tierschutz beim Transport und der Schlachtung von Rindern und Schweinen in verschiedenen Sprachen erstellt. Zielgruppen der Schulungsmaterialen sind Mitarbeitende in Transport- und Schlachtunternehmen, die mit lebenden Tieren umgehen.

mehr...
 

Ein neues Merkblatt des BMEL informiert über das aktuelle BTV-3-Infektionsgeschehen und den Schutz der empfänglichen Nutztiere. Die Blauzungenkrankheit ist eine virusbedingte, meist akut verlaufende Erkrankung der Wiederkäuer, die seit 2023 in Deutschland auftritt und im Sommer 2024 einen Höhepunkt erreichte. Nachgewiesen wurde dabei der bisher in Nord- und Mitteleuropa noch nicht aufgetretene Serotyp 3 (BTV-3) des Erregers. Für die Saison 2025 sollten sich Tierhalter schon jetzt mit den Schutzmaßnahmen auseinandersetzen.

mehr...
 

Derzeit übliche Broilermastställe sind im Regelfall als Gebäude mit einer einwandigen Außenhülle ausgeführt. Diese Bauten haben häufig das Problem, dass der zur Aufrechterhaltung eines stabilen Stallklimas nötige Unterdruck aufgrund von Lecks in der Außenhülle nicht ausreicht und somit die Stallklimaführung negativ beeinflusst. Im Rahmen des EIP-Projektes „Broilermaststall 2023“ sollte ein Stallgebäude gebaut und getestet werden, welches mit zwei Hüllen ausgeführt ist, um die Dichtigkeit des Gebäudes sicherzustellen. Dieses neuartige Gebäude soll ein optimales konstantes Stallklima ermöglichen, so dass die Tiere keinen starken klimatischen Schwankungen ausgesetzt sind.

Das Ziel des Neubaus ist die Verbesserung des Tierwohls in der Hähnchenmast. Durch den Wegfall starker klimatischer Schwankungen und insbesondere den Wegfall des Einströmens kalter Luft in den Tierbereich soll eine Verringerung der Einstreufeuchte sowie des Ammoniakgehaltes erreicht werden. 

mehr..

Im Zusammenhang mit Tierwohl und Tierschutz gewinnt die Haltung und Zucht unkupierter Schafe zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des deutschlandweiten Projektes Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf wurden Maßnahmen zur erfolgreichen tierwohlgerechten Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt. Die Ergebnisse wurden nun in einer Broschüre für praktische Schafhalter und weitere Interessierte zusammengefasst.

mehr..

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) hat die Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Mittwochvormittag über den aktuellen Sachstand zum Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg informiert. Dabei wurde deutlich, dass die Behörden noch lange keine Entwarnung geben können, weiter unklar ist, wann die Sperrzonen aufgehoben werden. 

mehr..

Videos

Podcasts

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Kuhsignale

Rind, Kuhsignale

18. März 2025 09:00 - 16:00,

Kempten

Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich Informationen über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihren Ernährungszustand und ihre Leistungsfähigkeit ableiten lassen. ...

Wie sieht die Soziale Nachhaltigkeit in unseren Milchkuhbetrieben aus?

Soziale Nachhaltigkeit

18. März 2025 19:00 - 20:00,

Online

Das QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch ist ein Tool der deutschen Milchwirtschaft, das Daten zu den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierwohl) ...

Für die Hitzeperiode im Stall vorbereitet sein – Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress im Rinderstall

Hitzestress

19. März 2025 10:00 - 12:00,

Online

In den vergangenen Jahren mehrten sich die meteorologisch heißen Tage (> 30 °C). Eine Belastung für Milchkühe beginnt bereits bei geringeren Temperaturen. Um sich für die ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Tiergesundheit/Tierwohl Schwein – jeder Mitarbeiter zählt (online oder in Präsenz)

Schwein allgemein, Stressarmer Umgang mit Schweinen, Schweine

19. März 2025 13:00 - 16:00,

Fachschule für Agrarwirtschaft „Friedrich Gottlob Schulze“ , Aula Am Burgblick 23 in 07646 Stadtroda

„Tiergesundheit/Tierwohl – jeder Mitarbeiter zählt“richtet sich in erster Linie an ...

Die Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS, Maul- und Klauenseuche, Biosicherheit, Gesundheitsmanagement, Erkrankungen, Erkrankungsbilder

20. März 2025 17:50 - 20:45,

Online

Deutschland galt viele Jahre als MKS-frei. Zu Jahresbeginn ist die Maul - und Klauenseuche in einem Wasserbüffel-Betrieb in Brandenburg wieder ausgebrochen. Der Seuchenausbruch ...

Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit

Tiertransport, Mastschwein, Stressarmer Umgang mit Schweinen

20. März 2025 18:30 - 20:30,

Online

In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das ...

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel 

Zur Veranstaltungsübersicht | Zur Anmeldung

Praktikerschulung Gesundheitsmanagement Geflügel

Legehennenhaltung, Legehennenaufzucht, Junghennenaufzucht, Umweltwirkungen, Hygienekonzepte

18. März 2025 09:00 - 14:00,

Waldheimer Straße 219, Nossen

Die optimale Betreuung von Legehennen bietet die besten Voraussetzungen für den Tierschutz, für die Gesundheit und dementsprechend auch für die Leistung. ...

Haltung von Legehennen im Mobilstall Themenschwerpunkt: Artgerechte Fütterung

Legehennenhaltung, Mobilstallhaltung, Fütterung

18. März 2025 09:00 - 11:40,

Institut für Tierproduktion der LFA MV – Wilhelm-Stahl-Allee 2 – 18196 Dummerstorf

Die Haltung von Geflügel in Mobilställen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Mobilstallhaltung ...

Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Geflügel

Stressarmer Umgang mit Geflügel, Geflügel allgemein, Tiertransport

19. März 2025 17:00 - 19:00,

Online

Um das Tierwohl während des Transports von Geflügel zu gewährleisten, sind verschiedene Faktoren von entscheidender Bedeutung. In unserem Webseminar erfahren Sie, wie Sie durch ...