Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Wissenschaftliche Leitung (m/w/d) der Geschäftsstelle des TWZ Geflügel in Niedersachsen
Projektsachbearbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Thüringen
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Das Praxishandbuch „Schutz vor Beutegreifern in der Geflügelhaltung“, erarbeitet von Dr. Christiane Keppler und Inga Garrelfs vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und Steffen Joost-Meyer zu Bakum von der Bioland Beratung GmbH, ist wieder online verfügbar! Die überarbeitete Fassung vom Juli 2025 bietet umfassende Informationen über den Schutz vor und den Umgang mit Beutegreifern in geflügelhaltenden Betrieben.
Hofnahe Schlachtungen bieten die Möglichkeit, transport- und schlachtungsbedingten Stress durch einen Verzicht auf einen Lebendtiertransport zu reduzieren. Im Rahmen des Projektes „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ wurden Schlachtungen im Herkunftsbetrieb von Rindern und Schweinen wissenschaftlich begleitet. Zentrales Ziel des Projektes ist der Wissenstransfer, im Rahmen dessen verschiedene Workshops und Online-Seminare durchgeführt wurden sowie ein Schulungskurs mit Filmen entwickelt wurde.
Woher kommt das Putenfleisch, das im Supermarktregal liegt – und wie ist die Produktion dahinter organisiert? Die moderne Geflügelwirtschaft ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Beteiligter und Entscheidungen, bei denen es längst nicht nur um Stall und Futter geht.
Im Interview mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl stellen Thorsten Mahlstedt, Johannes Bünger und Daniel Diephaus vom Moorgut Kartzfehn dar, wie eine Integration in der Putenhaltung funktioniert und was es für andere Modelle gibt. Ergänzend dazu wird ein genauer Blick auf die Elterntierhaltung geworfen, die als erste Stufe der Putenproduktion besondere Anforderungen mit sich bringt.
DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung stellt die grundlegend überarbeiteten DLG-Futterwerttabellen Wiederkäuer zur Verfügung – Konzipiert für die praktische Anwendung – Online abrufbar
Ende Juni 2025 wurde der erste Fall von Lumpy Skin Disease (LSD, Dermatitis nodularis) in Süditalien gemeldet, wenige Tage später folgten erste Meldungen auch aus Norditalien und Frankreich. Die Lumpy Skin Disease (LSD) ist eine anzeigepflichtige Viruserkrankung, die durch Capripox-Viren verursacht wird. Das Friedrich-Loeffler-Institut gibt im aktuellen Radar Bulletin (Juni 2025) die höchste Warnstufe für einen Ausbruch der LSD in Deutschland an.
Die gesetzlichen Regelungen erlauben mittlerweile - neben dem etablierten Kugelschuss auf der Weide - auch die Bolzenschussbetäubung auf der Weide oder im Stall, wodurch lange Transportwege zum Schlachthof und Stress vermieden werden können. Ein kurzer Flyer, der im Rahmen des MuD Tierschutz Projektes "StronGeR - Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung von Geflügel und Rindern" erstellt wurde, beantwortet Fragen, die zu diesem Thema häufig gestellt werden.
Kalzium ist in der Legehennenfütterung der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff für die Eischalenbildung.Der anhaltende Trend zu immer längeren Haltungsdauern in der Legehennenhaltung erfordert eine optimierte Kalziumversorgung von Legehennen. Eine angepasste Kalziumversorgung durch die Fütterung ist daher für die Tiergesundheit und Schalenstabilität unerlässlich.
Vor kurzer Zeit wurde TransformDairyNet ins Leben gerufen, ein europäisches Wissens- und Innovationsnetzwerk, mit dem Ziel eine großflächigere Verbreitung der kuhgebundenen Aufzucht in Milchviehbetrieben in ganz Europa zu fördern. Im Rahmen dieses EU-Projektes führt das Netzwerk eine europaweite Umfrage zur kuhgebundenen Kälberaufzucht durch.
Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg im September 2020, breitete sich die Tierseuche entlang der polnischen Grenze im Osten Deutschlands aus, blieb aber weitgehend darauf begrenzt. Im Juni 2024 dann geschah das Unterwartete: die Seuche sprang über Hunderte Kilometer nach Südhessen, in deren Folge auch mehrere schweinehaltenden Betriebe betroffen waren. Und der Infektionsdruck durch die ASP hält an, was die jüngsten positiven Funde in Nordrhein-Westfalen zeigen.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Das Kalb im Fokus: Pflege, Ernährung und Gesundheit - Modul II: Erstversorgung von Kälbern
18. Aug. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Eine erfolgreiche Milchkuhhaltung beginnt bereits mit der richtigen Kälberaufzucht, denn bereits in den jungen Jahren werden die Grundsteine einer gesunden Milchkuh gelegt. ...
Low Stress Stockmanship Mutterkuh
20. Aug. 2025 09:00 - 21. Aug. 2025 15:30,
Tanne
Low Stress Stockmanship bezeichnet eine Methode der Viehzucht, bei der Tiere ruhig und respektvoll behandelt werden, um Stress zu minimieren. Ziel ist es, das ...
Lumpy Skin Disease - Bedrohungslage und Schutzmöglichkeiten
20. Aug. 2025 19:30 - 21:30,
Online
"Die epidemiologische Lage zur Lumpy Skin Disease (LSD) in Europa hat sich in den vergangenen Tagen deutlich verschärft: Am 23. Juni 2025 wurden neue Ausbrüche auf Sardinien und ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Wasserhygiene und Desinfektion ist wie die Brandschutzmaßnahme im Stall
21. Aug. 2025 19:00 - 21:00,
Online
Die Wasserhygiene und Desinfektion im Stall kann einen entscheidenden Einfluss auf die Tiergesundheit haben. In diesem Webinar sollen Hygienemaßnahmen zur Verhinderung ...
Low Stress Stockmanship Schwein
26. Aug. 2025 09:00 - 15:30,
Iden
Low Stress Stockmanship bezeichnet eine Methode der Viehzucht, bei der Tiere ruhig und respektvoll behandelt werden, um Stress zu minimieren. Ziel ist es, das Wohlbefinden der ...
Afrikanische Schweinepest - Infoveranstaltung für Kleinsthaltungen, Minipig- und Wildschweingehegehalter:innen
29. Aug. 2025 18:00 - 19:30,
Online
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hochansteckende Tierseuche, die Haus- & Wildschweine fast immer tötet.Um vor der Krankheit zu schützen und die Ausbreitung ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Wasserhygiene und Desinfektion ist wie die Brandschutzmaßnahme im Stall
21. Aug. 2025 19:00 - 21:00,
Online
Die Wasserhygiene und Desinfektion im Stall kann einen entscheidenden Einfluss auf die Tiergesundheit haben. In diesem Webinar sollen Hygienemaßnahmen zur Verhinderung ...
Messe: Norla Rendsburg 2025
4. Sept. 2025 09:00 - 7. Sept. 2025 18:00,
Rendsburg Messegelände
Projektvorstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Messe Stand
null
null
Agri-PV in der Tierhaltung
9. Sept. 2025 10:00 - 16:00,
SUNfarming Food & Energy Research & Training Center Rathenow, Am Heidefeld 13, 14712 Rathenow
Das Interesse an Agri-PV, der sogenannten landwirtschaftlichen Doppelnutzung mit ...