Zum Hauptinhalt springen

Saugferkelmanagement und Haltung von Sattelschweinen im Fokus beim Netzwerktreffen der Impulsbetriebe

Im Mai 2025 kamen die Impulsbetriebe Schwein des Netzwerks Fokus Tierwohl im baden-württembergischen Ehingen-Berg zusammen. Das Treffen bot erneut eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch sowie spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Tierwohl in der Schweinehaltung.
Nach der Begrüßung durch Constantin Haupt vom FiBL Deutschland e.V. startete das Programm mit einer Vorstellung der anwesenden Impulsbetriebe. Daran anschließend präsentierte Lukas Schmidle (Impulsbetrieb Schmidle) eine kompakte Übersicht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um die Themen Kolostrumversorgung und Saugferkelmanagement. Im gemeinsamen Gespräch mit der Gruppe der Impulsbetriebe wurden eigene Erfahrungen eingebracht und Herausforderungen im Ferkelmanagement gemeinsam reflektieren.
Am Nachmittag referierte Andreas Palzer, Tierarzt und Dozent von der LMU München, zum Thema „Milchqualität, Kolostrum und Saugferkelmanagement“. Sein Vortrag bot fundierte Einblicke in praxisrelevante Zusammenhänge der Ferkelaufzucht und stieß auf großes Interesse bei den Anwesenden. In einer weiteren Diskussionsrunde standen anschließend die Betriebe der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Es wurde über aktuelle tierwohlverbessernde Maßnahmen, betriebliche Umbaumaßnahmen sowie Neuigkeiten vom Betrieb berichtet – vielfach ergänzt durch anschauliche Bildbeiträge aus dem Betriebsalltag.

Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen und informellem fachlichen Austausch aus, der rege genutzt wurde, um persönliche Kontakte zu pflegen und neue Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Am zweiten Veranstaltungstag stand die Besichtigung des Impulsbetriebs Schirmerhof von Stefanie Renz auf dem Programm. Der Betrieb mit 890 Sauen und 650 Mastplätzen für Sattelschweine im geschlossenen System beeindruckte mit seiner strukturierten Organisation und den tiergerechten Haltungskonzepten mit Stroh und Auslauf. Im Fokus stand die Besichtigung der Ferkelaufzucht und Mastanlage. Stefanie Renz erläuterte den Anwesenden zudem ihre Vermarktung, die über eine eigene Metzgerei, sowie ein eigenes Ladengeschäft verfügt. Von der Qualität konnte sich die Gruppe direkt vor Ort einen Eindruck machen, da das wohlverdiente Mittagessen in der hofeigenen Metzgerei stattfand.
Nach einem kurzen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl endete das Netzwerktreffen und die Teilnehmenden reisten mit neuen Impulsen, vertieften Kontakten und praxisrelevantem Wissen zurück auf ihre Betriebe.

Autorin: Constantin Haupt, FibL Deutschland e.V.