Zum Hauptinhalt springen

Praktikeraustausch mit österreichischen Geflügelhaltern

Im September begaben sich die Impulsbetriebe Geflügel des Netzwerks Fokus Tierwohl auf eine Studienreise nach Bayern und Österreich, um verschiedene Betriebe zu besuchen und Einblicke in deren Arbeitsweisen zu gewinnen. 

Besuch bei Familie Schubert, Weißenbrunn-Eichenbühl (Oberfranken)
Den Auftakt bildete der Besuch des Betriebs Eichenbühler der Familie Schubert. Das Unternehmen erzielt sein Haupteinkommen aus der Produktion, dem Handel und der Direktvermarktung von Eiern an den regionalen Lebensmitteleinzelhandel. Ergänzt wird dies durch einen eigenen Hofladen mit einem vielfältigen Sortiment – von eingemachtem Obst und Gemüse über Fruchtaufstriche, selbst gebrannte Schnäpse und Liköre bis hin zu Nudeln und natürlich Eiern.
Der Betrieb beschäftigt mittlerweile 15 Mitarbeitende. Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Senior-Bauern stellte Michael Schubert den Betrieb vor. Anschließend wurde der Legehennenstall mit Bodenhaltung sowie die Packstelle besichtigen.

Besuch bei Steiner Automation, Hochburg-Ach (Oberösterreich)
Am zweiten Tag stand die Firma Steiner Automation auf dem Programm. Nach einer Einführung durch Herrn Steiner und Herrn Eichelsberger erhielten die Teilnehmer der Exkursion spannende Einblicke in den Bau von Mobilställen für Legehennen. Zudem wurde eines der größeren Modelle auf einem nahegelegenen Betrieb besichtigen. Das Unternehmen blickt auf über 40 Jahre Erfahrung zurück und ist auf die Herstellung von Mobilställen sowie auf maßgeschneiderte technische Lösungen für stationäre Ställe spezialisiert. Es wurde viel technisches Know-How ausgetauscht.

Besuch bei „Die Eiermacher“, Kremsmünster (Oberösterreich)
Der dritte Exkursionstag führte zum Unternehmen „Die Eiermacher“. Geschäftsführer Robert Sperrer gab einen umfassenden Überblick über das breit aufgestellte Unternehmen mit rund 190 Mitarbeitenden.
Die Geschäftsfelder gliedern sich in folgende Bereiche:

Vorproduktion:

  • Eigene Brüterei
  • Handel mit Bruteiern
  • Kükenproduktion (20 Bio-Mast-Elterntierbetriebe, 8 Lege-Elterntierbetriebe, 25 konventionelle und 36 Bio-Junghennenaufzuchtbetriebe)

Eiererzeugung:

  • Zusammenarbeit mit über 200 regionalen bäuerlichen Betrieben, darunter auch Erzeugung von Wachteleiern

Eiervermarktung:

  • Rund 110 Boden- und Freilandhaltungsbetriebe sowie 100 Biobetriebe liefern Eier, die in der Packstelle verarbeitet und vermarktet werden (ca. 190 Mio. Eier jährlich)

Mast und Aufzucht:

  • 15 Bio-Entenmastbetriebe
  • 120 Betriebe in der Vermehrung und Aufzucht von Junghennen und Junghähnen

Fleischvermarktung und eigener Schlachthof:

  • Bio-Entenfleisch
  • Bio-Bruderhahnfleisch und Suppenhühner

Nach der Unternehmensvorstellung besichtigten wir die Packstelle sowie einen Junghennenaufzuchtbetrieb.

Besuch bei Thomas Lehner, Auberg (Oberösterreich)
Am Nachmittag besuchte die Gruppe Thomas Lehner in Auberg, um Keimrad kennenzulernen – sowohl in der Fertigung als auch im Praxiseinsatz auf seinem eigenen Legebetrieb.
Neben Stallbaueinrichtungen produziert Lehner gemeinsam mit vier Mitarbeitenden die innovative Anlage zur automatisierten Futterkeimung. Das Keimrad ermöglicht die effiziente und arbeitsentlastende Herstellung von gekeimtem Futter, insbesondere für die Geflügelhaltung. Durch den Keimprozess werden Nährstoffe besser aufgeschlossen, was positive Effekte auf die Tiergesundheit hat und gleichzeitig Futterkosten reduziert. Die Anlage arbeitet vollautomatisch: Mehrere Kammern sorgen für Bewässerung, Wenden der Körner und tägliche Bereitstellung von frischem Keimfutter.

Fazit
Die Exkursion bot äußerst interessante Einblicke in unterschiedlichste Betriebszweige der Geflügelhaltung und -vermarktung. Besonders bereichernd waren auch die lebhaften Diskussionen und der fachliche Austausch innerhalb der Gruppe.