
Zukunftsorientierte Haltungssysteme für Masthühner im Blick
Mit der Frage, wie künftige Haltungssysteme für die Hähnchenmast aussehen sollen, befassten sich Praktiker und Berater auf einem zweitägigen Workshop in Meppen, Niedersachsen. Auf dem Programm stand auch die Besichtigung des Windstreek-Stalles in den benachbarten Niederlanden.
Praxisbesuch in den Niederlanden
Am ersten Tag besichtigten die Teilnehmenden den innovativen „Windstreek-Stall“ der Familie Nijkamp. Der Stall bietet mit 23.000 Masthühnern (Hubbard JA 757) auf 25 kg/m² ein besonders tiergerechtes Konzept: Schwerkraftlüftung, viel Tageslicht, erhöhte Ebenen, Dunkelbrüter und Beschäftigungsmaterial fördern Aktivität und Tierwohl. Das Stallkonzept wurde gemeinsam mit der Universität Wageningen entwickelt und entspricht dem niederländischen Beter Leven 1 Stern-Standard (vergleichbar mit deutscher Haltungsform 3).
Fachlicher Austausch und Zukunftsfragen
Am zweiten Tag standen Vorträge und Diskussionsrunden im Mittelpunkt. Ein Impulsvortrag von Svenja Paul der Firma „VetVise“ zur Digitalisierung und KI-Nutzung im Stall gab neue Impulse. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen zu drei zentralen Fragen:
- Optimales Stallklima für Masthühner
- Tiergerechte und arbeitswirtschaftliche Haltungsanreicherungen
- Einsatz von Licht (natürlich und künstlich) zur Förderung von Tierwohl
In einem World-Café wurden Ideen wie Klimazonen, kombinierte Heiz- und Lüftungssysteme, Dunkelbrüter, erhöhte Ebenen, automatisierte Beschäftigungssysteme und Lichtzonen diskutiert. Die Kleingruppendiskussionen brachten zahlreiche praxisnahe Ansätze hervor. Beim Stallklima stand die flexible Gestaltung unterschiedlicher Klimazonen im Fokus, um den Bedürfnissen der Tiere in verschiedenen Lebensphasen gerecht zu werden. Für die Haltungsumwelt wurden vor allem erhöhte Ebenen, Dunkelbrüter, strukturierte Stallbereiche und automatisierte Beschäftigungs- und Nachstreusysteme als vielversprechend angesehen. Im Bereich Licht kristallisierte sich heraus, dass eine zonierte Beleuchtung mit variabler Intensität und speziellem Lichtspektrum (z. B. UV-Anteil) ein wichtiges Zukunftsthema ist, das noch weiter erforscht werden muss.
Autoren: Jule Schättler, Hannah Kanwischer, Dominik Jacobs; Landwirtschaftskammer Niedersachsen