Zum Hauptinhalt springen
  • Uwe Beißwenger, LKV Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt
  • Prof. Dr. Ralf Waßmuth, Hochschule Osnabrück

● Lydia Stahl, Justus-Liebig Universität Gießen

Förderhinweis
Dieses Dokument wurde im Rahmen des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl, Förderkennzeichen 28N-4-013-01 bis 28N-4-013-17, durch die Arbeitsgruppe „Hitzestress" des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind erarbeitet und durch DLG e.V und FiBL Deutschland e.V. methodisch-didaktisch aufbereitet.
Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um rinder-, schweine- und geflügelhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Alle Informationen und Hinweise ohne jede Gewähr und Haftung.

Herausgeber

DLG e.V.
Fachzentrum Landwirtschaft
Eschborner Landstraße 122
60489 Frankfurt am Main
FiBL Deutschland e.V.
Bereich Tierwohl
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main


Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung des Merkblattes im Ganzen oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger Genehmigung durch die fachlich zuständige Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind und DLG e.V., Servicebereich Marketing, Tel. +49 69 24788-209, M.Biallowons@DLG.org.

Einleitung

Witterungsschutz gegen Hitze wird auch für Mutterkühe häufig empfohlen -  die Praxis sieht oftmals anders aus. Dieses Dokument soll für die Thematik von Hitzestress auf der Weide sensibilisieren und Informationen an die Hand geben, um die Wärmebelastung direkt am Tier einschätzen zu können. Nur wer Hitzestress sicher beurteilen kann, ist in der Lage einzuschätzen, ob ein (vorhandener) Witterungsschutz ausreichend für die Tiere ist oder ob Handlungsbedarf besteht. Viele Faktoren nehmen Einfluss darauf, ob Hitzestress entsteht oder nicht. Neben den rechtlichen Grundlagen, den wichtigsten Eckpunkten der Thermoregulation des Rindes (inkl. Anpassungsreaktionen und Folgen bei Überschreitung der Anpassungsfähigkeit), belastenden und entlastenden Umweltfaktoren werden konkrete Anforderungen und Lösungen für die Umsetzung eines Witterungsschutzes präsentiert. Es werden Checklisten zu Beurteilung von Hitzestress anhand von tierbezogenen Faktoren bereitgestellt und Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress vorgestellt.

Führt man sich vor Augen, dass das Rind ursprünglich ein Steppentier war, wird deutlich, warum es über eine hohe Anpassungsfähigkeit verfügt. Es existieren unzählige Untersuchungen an Milchvieh deren grundlegende Ergebnisse auch für Mutterkühe, Mastrinder und Nachzucht auf der Weide Gültigkeit haben (Polsky und von Keyserlingk, 2017).  Durch wenig systematische Forschungsergebnisse aus dem europäischen Raum wird vorwiegend auf nordamerikanische Studien zurückgegriffen. Dort herrschen zwar andere Bedingungen, aber die Erkenntnisse sind in Teilen übertragbar.