Veröffentlichungen aus den Arbeitsgruppen des Netzwerks
Schnelleinstieg Themenübersicht
Klicken Sie auf das jeweilige Symbol
Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Das Netzwerk in den sozialen Medien
Aktuelle Stellenangebote der Verbundpartner im Projekt
Wissenschaftliche Leitung (m/w/d) der Geschäftsstelle des TWZ Geflügel in Niedersachsen
Projektsachbearbeiter / Tierwohlmultiplikator (m/w/d) in Thüringen
Aktuelles aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Branche
Ende Juni 2025 wurde der erste Fall von Lumpy Skin Disease (LSD, Dermatitis nodularis) in Süditalien gemeldet, wenige Tage später folgten erste Meldungen auch aus Norditalien und Frankreich. Die Lumpy Skin Disease (LSD) ist eine anzeigepflichtige Viruserkrankung, die durch Capripox-Viren verursacht wird. Das Friedrich-Loeffler-Institut gibt im aktuellen Radar Bulletin (Juni 2025) die höchste Warnstufe für einen Ausbruch der LSD in Deutschland an.
Die gesetzlichen Regelungen erlauben mittlerweile - neben dem etablierten Kugelschuss auf der Weide - auch die Bolzenschussbetäubung auf der Weide oder im Stall, wodurch lange Transportwege zum Schlachthof und Stress vermieden werden können. Ein kurzer Flyer, der im Rahmen des MuD Tierschutz Projektes "StronGeR - Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung von Geflügel und Rindern" erstellt wurde, beantwortet Fragen, die zu diesem Thema häufig gestellt werden.
Kalzium ist in der Legehennenfütterung der mengenmäßig wichtigste Mineralstoff für die Eischalenbildung.Der anhaltende Trend zu immer längeren Haltungsdauern in der Legehennenhaltung erfordert eine optimierte Kalziumversorgung von Legehennen. Eine angepasste Kalziumversorgung durch die Fütterung ist daher für die Tiergesundheit und Schalenstabilität unerlässlich.
Vor kurzer Zeit wurde TransformDairyNet ins Leben gerufen, ein europäisches Wissens- und Innovationsnetzwerk, mit dem Ziel eine großflächigere Verbreitung der kuhgebundenen Aufzucht in Milchviehbetrieben in ganz Europa zu fördern. Im Rahmen dieses EU-Projektes führt das Netzwerk eine europaweite Umfrage zur kuhgebundenen Kälberaufzucht durch.
Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg im September 2020, breitete sich die Tierseuche entlang der polnischen Grenze im Osten Deutschlands aus, blieb aber weitgehend darauf begrenzt. Im Juni 2024 dann geschah das Unterwartete: die Seuche sprang über Hunderte Kilometer nach Südhessen, in deren Folge auch mehrere schweinehaltenden Betriebe betroffen waren. Und der Infektionsdruck durch die ASP hält an, was die jüngsten positiven Funde in Nordrhein-Westfalen zeigen.
Ammoniak zählt neben Methan und Lachgas zu den relevanten gasförmigen Emissionen, die im Rinderstall entstehen können. Zum Großteil kommen die Ammoniak-Emissionen in Deutschland aus dem Sektor Landwirtschaft, wobei über 70 % aus der Tierhaltung (Stall und Lagerung von Wirtschaftsdünger) und ca. 25 % aus den Böden (Ausbringung von Wirtschafts-, Mineral- und anderen organischen Düngern sowie dem Weidegang) kommen. Die aus der Tierhaltung stammenden Emissionen kommen zu 43 % aus der Rinderhaltung1.
Ein Fachartikel des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind gibt einen Einblick in die Entstehung von Ammoniak und zeigt die Maßnahmen zur Reduzierung durch Verlinkungen zu (Forschungs-)Projekten auf.
Endo- und Ektoparasiten spielen bei der Weidehaltung von Rindern eine große Rolle und können vor allem bei Jungtieren, aber auch bei älteren Tieren zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die mit wirtschaftlichen Schäden einhergehen können. Eine Rinderhaltung mit Weidegang oder ganzjähriger Haltung im Freien geht jedoch immer mit Parasiten einher. Dem Thema Parasitenmanagement kommt somit eine große Bedeutung zu.
Seit Mitte Juni 2025 ist auch Nordrhein-Westfalen von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. In einem Video zeigt Tierärztin Dr. Sandra Löbert auf dem Betrieb von Heike Wattendrup-Nordhoff, auf welche Punkte Tierhalter in ihrem Stall achten müssen, um die Biosicherheit zu gewährleisten.
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Rind
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
4. Aug. 2025 14:00 - 16:30,
Online
Sobald es in Ställen zu Bränden kommt, zählt jede Sekunde. Feuerwehr und Tierhaltende müssen eng und koordiniert zusammenarbeiten, um das Ausmaß des Feuers so gering wie möglich ...
Ausgebucht! Praktische Geburtshilfe beim Rind
8. Aug. 2025 10:00 - 15:00,
LVZ Futterkamp, Gutshof 24327 Blekendorf
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Geburtshilfe bei einfachen Geburtsstörungen vermittelt. Die Übungen nach der Theorieeinheit finden ...
Das Kalb im Fokus: Pflege, Ernährung und Gesundheit - Modul I: Physiologie und Ethologie von Kälbern
11. Aug. 2025 14:00 - 16:00,
Online
Eine erfolgreiche Milchkuhhaltung beginnt bereits mit der richtigen Kälberaufzucht, denn bereits in den jungen Jahren werden die Grundsteine einer gesunden Milchkuh gelegt. ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schwein
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
4. Aug. 2025 14:00 - 16:30,
Online
Sobald es in Ställen zu Bränden kommt, zählt jede Sekunde. Feuerwehr und Tierhaltende müssen eng und koordiniert zusammenarbeiten, um das Ausmaß des Feuers so gering wie möglich ...
Thermografie als Hilfsmittel für die Tierbeobachtung im Schweinestall
7. Aug. 2025 10:00 - 16:00,
Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ)
Ob für den tierärztlichen Bestandsdurchgang, zur Kontrolle der Wasseraufnahme, der Betriebstechnik oder der Silostockerwärmung - Wärmebildkameras ...
Wasserhygiene und Desinfektion ist wie die Brandschutzmaßnahme im Stall
21. Aug. 2025 19:00 - 21:00,
Online
Die Inhalte des Webinars sind u. a.:•Hygienemaßnahmen zur Verhinderung anzeigenpflichtiger Tierseuchen im Geflügel-, Schweine- und Rinderbestand•Grundlagen und rechtlicher ...
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Geflügel
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
4. Aug. 2025 14:00 - 16:30,
Online
Sobald es in Ställen zu Bränden kommt, zählt jede Sekunde. Feuerwehr und Tierhaltende müssen eng und koordiniert zusammenarbeiten, um das Ausmaß des Feuers so gering wie möglich ...
Innovative Masthühnerhaltung im Fokus - Workshop mit Exkursion zum Windstreek-Stall
12. Aug. 2025 14:00 - 13. Aug. 2025 13:30,
Niederlande und Meppen
Ziel der zweitägigen Veranstaltung, die von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl organisiert wird, ist ...
Wasserhygiene und Desinfektion ist wie die Brandschutzmaßnahme im Stall
21. Aug. 2025 19:00 - 21:00,
Online
Die Inhalte des Webinars sind u. a.:•Hygienemaßnahmen zur Verhinderung anzeigenpflichtiger Tierseuchen im Geflügel-, Schweine- und Rinderbestand•Grundlagen und rechtlicher ...